Material

  • aidshilfe.de

    Name
    Substitution - Meine Chance für Ausbildung und Beruf

    Beschreibung

    Fotografie: Monic Johanna Wollschläger   Gestaltung: Die Goldkinder GmbH

    Aufschrift: Substitution. Meine Chance für Ausbildung und Beruf. Rudi, 26, 5 Jahre substituiert. Infos und Beratung hier.

    ... Die Behandlung mit Medikamenten wie Methadon, Polamidon oder Buprenorphin stillt den "Drogenhunger" und reduziert so den Konsum. Substitution bedeutet aber viel mehr: Sie verhindert drogenbedingte Todesfälle, trägt zu sozialer und gesundheitlicher Stabilisierung bei, verringert Kriminalität und Inhaftierungen und senkt das HIV- und Hepatitis-Risiko..." (aus dem Jahresbericht 2011/2012 der Deutschen AIDS-Hilfe e.V., S. 39)

    Ebenfalls erhältlich ist das Plakat mit dem Leitmotiv "Substitution. Damit hab ich HIV vermieden."

    Herunterladen oder kostenlos bestellen auf aidshilfe.de.
  • aidshilfe.de

    Name
    Substitution - Damit hab ich HIV vermieden

    Beschreibung

    Fotografie: Monic Johanna Wollschläger   Gestaltung: Die Goldkinder GmbH

    Aufschrift: Substitution. Damit hab ich HIV vermieden. Janett, 30, 3 Jahre substituiert. Infos und Beratung hier.

    "... Die Behandlung mit Medikamenten wie Methadon, Polamidon oder Buprenorphin stillt den "Drogenhunger" und reduziert so den Konsum. Substitution bedeutet aber viel mehr: Sie verhindert drogenbedingte Todesfälle, trägt zu sozialer und gesundheitlicher Stabilisierung bei, verringert Kriminalität und Inhaftierungen und senkt das HIV- und Hepatitis-Risiko..." (aus dem Jahresbericht 2011/2012 der Deutschen AIDS-Hilfe e.V., S. 39)

    Ebenfalls erhältlich ist das Plakat mit dem Leitmotiv "Substitution. Meine Chance für Ausbildung und Beruf."

    Herunterladen oder kostenlos bestellen auf aidshilfe.de.
  • aidshilfe.de

    Name
    Schwule Männer und HIV/AIDS 2013

    Beschreibung

    Die 10. Befragung zum gesundheitsbezogenen Verhalten von Schwulen und anderen Männern, die Sex mit Männern haben, liefert zwei wesentliche Erkentnisse. Zum einen hat zwar insgesamt der Kondomgebrauch in den letzten Jahren abgenommen, das kann allerdings nicht mit einem abnehmenden HIV-Schutzverhalten gleichgesetzt werden. Vielmehr werden auch andere Schutzstrategien angewandt, die als Adaption an die gute Behandelbarkeit der HIV-Infektion gedeutet werden können.

    Weiterhin wurde erstmalig das Konzept der "Syndemie-Produktion" bei der Datenerhebung und -auswertung zugrunde gelegt. Es kann gezeigt werden, dass die gesellschaftliche Abwertung der Homosexualität, die Stigmatisierung HIV-Positiver, das psychische Wohlbefinden sowie der Drogenkonsum und das HIV-bezogene Schutzverhalten sich wechselseitig beeinflussen können.

    Die Autoren fordern deshalb eine ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit sexueller Minderheiten und die (Weiter-)Entwicklung adäquater Gesundheitsangebote.

    Herunterladen oder kostenlos bestellen auf aidshilfe.de.
  • aidshilfe.de

    Name
    Interessensvertretung „HIV im Erwerbsleben“

    Beschreibung

    Selbstdarstellung der Interessensvertretung „HIV im Erwerbsleben“, einem Zusammenschluss von HIV-positiven Menschen die im Berufsleben stehen.

    Herunterladen oder kostenlos bestellen auf aidshilfe.de.
  • aidshilfe.de

    Name
    Med-Info Nr. 75 - HIV und Knochen

    Beschreibung

    Dank der HIV-Therapie ist die Lebenserwartung von HIV-Positiven deutlich gestiegen. Damit treten auch altersbedingte Erkrankungen wie zum Beispiel der Knochenschwund (Osteoporose) häufiger auf. Menschen, die mit HIV infiziert sind, haben insgesamt ein höheres Risiko, an Osteoporose zu erkranken. Einerseits kann dies durch die HIV-Infektion selbst, andererseits aber auch durch Begleiterkrankungen oder die HIV-Therapie bedingt sein. Um die Gesundheit der Knochen zu schützen, kann man vorbeugende Maßnahmen treffen.

    Aktualisierte Auflage 2013

    Herunterladen oder kostenlos bestellen auf aidshilfe.de.
  • aidshilfe.de

    Name
    Med-Info Nr. 66 - HIV und Krebs

    Beschreibung

    Durch die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten der HIV-Infektion ist die Anzahl von Aids-definierenden Tumoren deutlich zurückgegangen. In Zusammenhang mit der gestiegenen Lebenserwartung haben allerdings andere Krebserkrankungen zugenommen. Diese Broschüre gibt einen Überblick über die bei HIV-Positiven häufig vorkommenden Krebsarten. Darüber hinaus gibt sie Auskunft, wie man das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen vermindern kann.

    Herunterladen oder kostenlos bestellen auf aidshilfe.de.
  • aidshilfe.de

    Name
    Mit HIV-Positiven leben und arbeiten ist nicht ansteckend. Zeig Respekt!

    Beschreibung

    Gestaltung: www.diegoldkinder.de

    2011

    Herunterladen oder kostenlos bestellen auf aidshilfe.de.
  • aidshilfe.de

    Name
    Information, Beratung und Veranstaltungen zu HIV/AIDS in Haft

    Beschreibung

    Foto: Marcel Steger   Grafik: Oliver Miersch

    "Um Menschen in Haft die Angebote der Aids- und Drogenhilfe bekannt zu machen, haben wir das Plakat "Wir lassen dich nicht im Regen stehen" produziert. Es bietet genügend Platz, auf dem man z.B. über feste Beratungszeiten, den nächsten Anstaltsbesuch oder besondere Veranstaltungen informieren kann. Wir hoffen, auf diesem Weg auch zu einer verbesserten Kommunikation zwischen externen und haftinternen Mitarbeiter(inn)en beizutragen, denn Letztere können über die Plakate von den Angeboten erfahren..." (aus dem Jahresbericht 2003 der Deutschen AIDS-Hilfe e.V., S.19)

    2003
     

    Herunterladen oder kostenlos bestellen auf aidshilfe.de.
  • aidshilfe.de

    Name
    Filmliste HIV

    Beschreibung

    Die Übersicht ist nur eine Auswahl an DVDs, die zu den verschiedenen Aspekten rund um HIV und Aids erschienen und derzeit im Handel sind.

    Herunterladen oder kostenlos bestellen auf aidshilfe.de.
  • aidshilfe.de

    Name
    Med-Info Nr. 46 - HIV und Depressionen

    Beschreibung

    Mit dieser Broschüre wenden wir uns an Menschen mit HIV und ihre An- und Zugehörigen, um ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema an die Hand zu geben: woran man eine Depression erkennen kann, was ihre Ursachen sind, wie sie behandelt wird und wo man sich Rat und Unterstützung holen kann. Wir wollen vor allem dazu ermutigen, frühzeitig Hilfe zu suchen, um sich unnötiges Leiden zu ersparen. Noch immer nämlich wird etwa die Hälfte aller Depressionen nicht erkannt und folglich auch nicht behandelt. Das liegt auch an dem Vorurteil, eine Depression sei etwas selbst Verschuldetes. Sie ist jedoch weder ein Zeichen von Willensschwäche noch von mangelnder Charakterstärke, sondern eine ernst zu nehmende seelische Erkrankung, die heutzutage erfolgreich behandelt werden kann.

    Aktualisierte Auflage 2015

    Herunterladen oder kostenlos bestellen auf aidshilfe.de.