PRESSESPIEGEL
Über das Projekt „Let‘s talk about Sex“ der Deutschen Aidshilfe wurde in den letzten Jahren umfangreich berichtet - in medizinischen Zeitschriften unterschiedlichster Disziplin und Fachrichtung sowie Online-Medien und im Rundfunk.
Wir geben hier Ihnen einen kurzen Überblick der Veröffentlichungen:
- 15.02.2023: GMS, “And how am I going to ask about this?” – introducing the course “sexual anamnesis” in peer teaching for medical students in Würzburg"
- 15.01.2018: Deutschlandfunk-nova, "Medizinstudium: Mit Patienten über Sex reden"
- 29.11.2017: finanzen.de, "Sexuell übertragbare Infektionen: Mehr Aufklärung nötig"
- 09.10.2017: WELT, "Neue Sexkunde für Medizin-Studenten“
- 08.10.2017: t-online, "Hochschulen: 'Reden über Sex': Neues Fach für Lübecks Medizinstudenten"
- 08.10.2017: ärzteblatt.de, "Kommunikationstraining zu sexuell übertragbaren Infektionen Unterrichtsfach in Lübeck"
- März 2017: Hessisches Ärzteblatt, "'Let’s talk about sex' - HIV/STI-Prävention als Ausbildungsmodul für Studierende der Humanmedizin"
- 03.03.2016: Pharmazeutische Zeitung online, "HIV bei Frauen: Tests kommen für viele zu spät"
- 03.03.2016: NetDoctor, "HIV: Oft kommt der Test zu spät"
- 6/2016: Rheinisches Ärzteblatt, „Viele Ärzte wissen gar nicht, wie viel Zeit selbst fünf Minuten sein können“
- 19.05.2016: ÄrzteZeitung "Früherkennung: HIV-Test kommt bei vielen Frauen viel zu spät"
- 11.03.2016: Frauenärzte im Netz, "HIV-Test kommt bei vielen Frauen viel zu spät"
- 14.10.2015: Ärzte Zeitung, "Keine falsche Scheu: 'Let's talk about sex' im Arztgespräch"
Einen lebendigen Eindruck von den Workshops und den Zielen des Projektes verschafft das Video der PKV: PKV fördert „Let‘s talk about sex“: Ärzteseminare zum Thema HIV und Aids