Programm Fachtag

Fachtag „Lust auf Reden. Sprechen über Sexualität in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung und Versorgung“

Gesamtmoderation: Johanna Paul

Freitag, 21.11.2025  Tabuisierung von Sexualität und Patient*innenbedarfe

  • 13:00 Uhr: Anmeldung, Marktplatz
  • 14:00 Uhr: Eröffnung/Begrüßung

    Sylvia Urban, Vorstand  Deutsche Aidshilfe (DAH)

    Martin Reemts, Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV)

    Simone Richter, Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)

    Mirja Leibnitz, Deutsche Aidshilfe (DAH) 

    Prof. Dr. Eva Hummers, Präsidentin Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)

  • Keynote Dr. med. Stephanie Kossow: Jenseits des Tabus – von der Wichtigkeit des Sprechens über Sexualität in der medizinischen Kommunikation
  • 15:30 Uhr: Kaffeepause
  • 16:00 Uhr: Paneldiskussion mit Patient*innen – Sprechen über Sexualität in der medizinischen Kommunikation und Versorgung: Was habt ihr erlebt, was würdet ihr euch wünschen?

    Moderation: Holger Wicht   

    Daniela Hertel, Sexualpädagogin (FH Merseburg), Schulsozialarbeiterin, Psychodrama Leiterin, Leipzig 

    Dr. Daniel Masch, selbstständiger Referent, Trainer, Supervisor und Berater (CTA-C) 

    Gerd Peters, Sozialarbeiter und Sexualpädagoge, ehem. Berater im Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung Charlottenburg-Wilmersdorf

    Marleen Yolanda Sorensen, wiss. Mitarbeiterin Alice Salomon Hochschule Berlin, Vize Präsidentin der Jugendgruppe des European Patients Forum

    Melike Yildiz, Kunsthistorikerin, Kunstpädagogin, Ehrenmitglied der DAH    

  • 17:00 Uhr: Praxisnahe Workshops aus Patient*innen- und Behandler*innenperspektive 

    1. „Best of Let’s talk about Sex: Von A wie Anamnese-ABC über H wie Haltung bis P wie Partner*innen/Praktiken/Prävention. Tipps und Reflektionen zum (zielgerichteten) Sprechen über Sexualität mit Patient*innen auf Augenhöhe“

    Silke Eggers (DAH, Projektreferentin LTAS) , Gabi Jung (approbierte Ärztin und systemische Beraterin) 

    Nach einem Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Fortbildungsportfolios "Let's talk about Sex" der Deutschen Aidshilfe möchten wir Sie gerne mitnehmen auf eine Reise zu den "Best Practices" der letzten 15 Jahre im LSTBIQ*-inklusiven Sprechen über Sexualität mit Patient*innen. Wir hoffen, durch kurze interaktive Übungen Ihren "Werkzeugkasten" der Sexualanamnese zu vergrößern und Ihnen Anregungen für die tägliche Praxis mitgeben zu können - sowohl in der ärztlichen Praxis als auch in der Lehre.

    2. Junge Menschen mit chronischen Erkrankungen und Sexualität

    Marleen Sorensen (Vizepräsidentin der Youth Group des  European Patients Forum), Franziska Borkel (Gesundheitsmanagerin, Selbsthilfe-Aktivistin) 

    Wir werden in diesem Workshop die Wünsche und Bedürfnisse von jungen Menschen mit chronischen Erkrankungen hinsichtlich ihrer Sexualität erkunden. Was sollten/müssten Ärzt*innen und medizinisches Pflegepersonal hierzu unbedingt wissen, um Stigmatisierung und Diskriminierung zu vermeiden? Wie sollten sexualitätsinklusive Behandlungspläne aussehen? Wie spreche ich als medizinisches Fachpersonal mit Menschen mit chronischen Erkrankungen über ihre Sexualität, ihre sexuellen Wünsche und Bedürnisse? Es werden u.a. Filmausschnitte und Fallbeispiele eingesetzt.

    3. Fallbeispiele zu sexuellen Themen aus der pflegerischen Praxis und der Umgang damit

    Andreas Honke (Sexualwissenschaftler, -pädagoge, -berater, Sozialarbeiter, Pflegefachkaft), Leon Steffen Taubert (Fachbereichsleitung, Referent "Beratung, Psychosoziales und Qualitätsentwicklung" Deutsche Aidshilfe e.V.)

    Im Workshop wird das Themenfeld Sexualität als ganzheitlichen Beratungsansatz in der Praxis mit Klient*innen und Patient*innen behandelt. Es werden Methoden für einen Beratungsansatz insbesondere in der medizinischen Pflege vorgestellt, ein gemeinsames Setting für gelungene Kommunikation erarbeitet und Fallbeispiele diskutiert. 

    4. Die Posterkampagne "Geschlechtersensible Medizin" - Vorstellung und Ausblick

    Sebastian Paschen (Rettungssanitäter, Medizinstudent, wiss. Mitarbeiter Institut für Diversitätsmedizin Ruhr-Universität Bochum), Moritz Roloff (Gesundheits- und Krankenpfleger, Medizinstudent, wiss. Mitarbeiter Institut für Diversitätsmedizin Ruhr-Universität Bochum)

  • 18:30 Uhr: Empfang, Marktplatz und Abendessen
  • 20:00/21:00 Uhr: Ende erster Tag 

 

Samstag, 22.11.2025Blick in die Praxis  

  • Ab 9:00 Uhr: Einlass/Kaffee und Tee, Marktplatz
  • 10:00 Uhr: Sprechen über Sexualität und Sexualmedizin in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

    Impulsreferate, Q&A und Paneldiskussion      

    Dr. rer. medic. Dipl. Psych. Laura F. Kuhle, Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin, Charité Berlin

    Warum Sexualität in der Gesundheitsversorgung unverzichtbar ist

    Inger Knaevelsrud, Ärztin, Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin, Charité Berlin

    Jeanette Weinelt-Kriesemer, Ärztin i.W. Auguste-Victoria-Krankenhaus, Berlin

  • 11:00 Uhr: Interaktive Workshops und gute Praxisbeispiele 

    1. Scham in der medizinischen Ausbildung 

    Janina von Schlippe, (Psychologin M.Sc., wissenschaftl. Mitarbeiterin Medizinische Fakultät OWL Bielefeld), Prof. Dr. Claudia Kiessling (Lehrstuhlinhaberin Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen, Uni Witten-Herdecke)

    In diesem Workshop geht es um die Frage, wie Scham und Schamerleben in der medizinischen Ausbildung thematisiert sowie curricular integriert werden können. Anhand praxisnaher Übungen und Lehrszenarien erarbeiten die Teilnehmenden, wie Lernräume gestaltet werden können, in denen Studierende den Umgang mit Scham – das Erkennen, Verstehen und Reflektieren von Scham bei sich selbst und anderen – erlernen und weiterentwickeln können.

    2. Didaktik und Methode beim Sprechen über Sexualität: Herausforderungen im Unterricht, Arbeiten mit Simulationspersonen, Anleiten von Rollenspielen

    Dr. med. Philipp Spitzer (Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt, Universität Erlangen/Nürnberg), Dr. med. Leonie Schröder (Universität Witten-Herdecke)

    Kommunikation über Tabuthemen wie Sexualität stellt in der Aus- und Weiterbildung eine große Herausforderung dar. Insbesondere der Umgang mit Gefühlen wie Scham und Fehlerängstlichkeit bedürfen besonderer Beachtung. In dem Workshop werden wir unterschiedliche Methoden die auf dem Konzept des deliberate Practice basieren und die diese Schwierigkeiten berücksichtigen, praktisch vorstellen. In einer Diskussion werden wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden gemeinsam reflektieren. 

  • 3. Gute Kommunikation über Sexualität aus Communitysicht – Was könn(t)en Ärzt*innen daraus mitnehmen?

    Christopher Knoll (Diplompsychologe, Aidshilfe München l Checkpoint), Carlo Kantwerk (Koordination Checkpoints der Aidshilfe)

    Im Workshop wird es darum gehen, wie in Community-nahen Organisationen Sexualität in der Beratung thematisiert wird und was sich daraus für die ärztliche Versorgung mitnehmen lässt. Nach kurzem Input und Reflexion zu Kommunikation über Sexualität werden praktische Tipps für die Versorgung gegeben und anhand von Fallvignetten verdeutlicht.

  • 12:30 Uhr: Mittagessen
  • 13:45 Uhr: Worldcafé
  • 15:30 Uhr: Historische Führung über Unigelände FU Dahlem           

    Die Vermessung des Menschen - Biologische Forschung in Dahlem und ihre Folgen

     

 

Organisatorisches und Anmeldung

"Let’s talk about Sex - reloaded" ist ein Projekt der Deutschen Aidshilfe in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV). Dies ermöglicht es, den Fachtag ohne Teilnahmegebühren durchzuführen und ein Kontingent kostenfreier Übernachtungen im Tagungshotel vom 21. auf den 22.11.2025 anzubieten. Für die Tagung werden Fortbildungspunkte beantragt.

Rückfragen bitte schriftlich unter fachtag-ltas@dah.aidshilfe.de