Fachtag „positive stimmen“

Wie leben Menschen mit HIV heute? In welchen Bereichen erleben sie am meisten Diskriminierung? Spielt Diskriminierung im Gesundheitswesen immer noch eine so große Rolle? Hat „Schutz durch Therapie" eine Entstigmatisierung von HIV mit sich gebracht? Welchen Einfluss haben andere Diskriminierungsmerkmale bei HIV-positiven Menschen? Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, um ein selbstverständliches Leben mit HIV zu fördern?
Diesen – und anderen – Fragen sind die Deutsche Aidshilfe (DAH) gemeinsam mit dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) im partizipativen Forschungsprojekt „positive stimmen 2.0" nachgegangen. Im Rahmen des weltweiten PLHIV-Stigma-Index-Projekts wurden ca. 500 Menschen mit HIV von Peer- Forscher*innen befragt. Außerdem haben ca. 1.000 Menschen mit HIV an einer online-Umfrage teilgenommen. Ergänzt durch mehrere qualitative Fokusgruppendiskussionen hat das Gesamtprojekt „positive stimmen 2.0" aktuelle Daten und viele Erkenntnisse zum Thema HIV-bezogene Diskriminierung und Stigmatisierung gewonnen.
Die Ergebnisse möchten die Veranstalter auf einem Fachtag am 05.06.2021 vorstellen und mit Menschen mit HIV, Vertreter*innen aus Aids- und Drogenhilfe, Wissenschaft, Selbsthilfe, Politik, Verwaltung und Gesellschaft diskutieren und gemeinsam Handlungsempfehlungen erarbeiten, wie HIV-bezogene Diskriminierung abgebaut werden kann.
Datum: 05. Juni 2021
Ort: In Abhängigkeit von pandemiebezogenen Bedingungen online oder live im SchwuZ (Berlin).
Nähere Informationen werden voraussichtlich im April per Mail über das Veranstaltungssystem der DAH sowie auf positive-stimmen.de bekannt gegeben. Im Falle der Präsenzveranstaltung werden wir rechtzeitig über Anreise- und Unterkunftsmöglichkeiten informieren. Bis dahin bitten wir, keine Buchungen vorzunehmen.
Anmeldung: Über den Kurzlink www.t1p.de/1l78 ist die Anmeldung bereits möglich.
Kontakt: Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Projektteam in der DAH:
Matthias Kuske: Tel.: 030 / 69 00 87 23, E-Mail: matthias.kuske@dah.aidshilfe.de
Eléonore Willems: Tel.: 030 / 69 00 87 73, E-Mail: eleonore.willems@dah.aidshilfe.de